Im Mai 2025 sorgte ein technisches Problem in Googles neuem AI Mode für Verwirrung in der SEO- und Marketingwelt. Durch das Attribut rel=“noreferrer“ in den Suchergebnissen des AI Mode wurden Klicks auf Links nicht korrekt als organischer Traffic erfasst, sondern fälschlicherweise als direkter Traffic in Analyse-Tools wie Google Analytics angezeigt. Dies beeinträchtigte die genaue Zuordnung von Website-Besuchen und erschwerte die Bewertung von SEO-Maßnahmen.
Was ist passiert?
Mit der Einführung des AI Mode, einer KI-gestützten Erweiterung der Google-Suche, wurden Links in den Suchergebnissen mit dem Attribut rel=“noreferrer“ versehen. Dieses Attribut verhindert aus Sicherheitsgründen die Übermittlung von Referrer-Daten, was jedoch zur Folge hatte, dass Analyse-Tools den Ursprung des Traffics nicht korrekt identifizieren konnten. Statt als organischer Traffic wurde dieser fälschlicherweise als direkter Traffic klassifiziert.
SEO-Experten wie Aleyda Solis und Patrick Stox machten auf dieses Problem aufmerksam. Google bestätigte daraufhin, dass es sich um einen unbeabsichtigten Fehler handelte und entfernte das noreferrer-Attribut aus den AI Mode-Suchergebnissen. Seitdem wird der Traffic wieder korrekt als organischer Traffic erfasst.
Auswirkungen auf die Datenanalyse
Das Problem hatte weitreichende Konsequenzen für die Analyse des Website-Traffics:
- Verfälschte Traffic-Quellen: Organischer Traffic wurde als direkter Traffic angezeigt, was die Bewertung von SEO-Maßnahmen erschwerte.
- Beeinträchtigte Conversion-Analyse: Die genaue Zuordnung von Conversions zu ihren Quellen war nicht möglich, was die Optimierung von Marketingkampagnen behinderte.
- Fehlinterpretationen in Berichten: Marketingberichte basierten auf ungenauen Daten, was zu falschen Schlussfolgerungen führen konnte.
Obwohl das Problem behoben wurde, empfiehlt es sich, die Daten aus dem betroffenen Zeitraum zu überprüfen.
Technische Hintergründe: Warum noreferrer ein Problem ist
Das HTML-Attribut rel=“noreferrer“ dient ursprünglich der Sicherheit und dem Datenschutz. Es sorgt dafür, dass beim Klicken auf einen Link keine Referrer-Informationen – also keine Daten über die vorherige Seite – an die Zielseite weitergegeben werden. In bestimmten Kontexten kann das sinnvoll sein, beispielsweise bei sensiblen Daten oder externen Links, bei denen keine Rückverfolgung gewünscht ist. Im Fall des Google AI Mode führte dies jedoch unbeabsichtigt dazu, dass Webanalyse-Tools den Ursprung des Traffics nicht mehr erkennen konnten. Für SEO-Profis und Marketer ist das ein ernsthaftes Problem, da die Erfolgsmessung und Optimierung von Kampagnen auf präzisen Daten basiert.
Vertrauen in KI und neue Technologien: Chancen und Risiken
Die Einführung von KI in der Google-Suche bietet ohne Frage enorme Potenziale – sowohl für Nutzer als auch für Websitebetreiber. Dennoch zeigt dieser Vorfall deutlich, dass neue Technologien nicht ohne Kinderkrankheiten kommen. Unternehmen sollten daher offen für Innovationen sein, gleichzeitig aber mit einer gesunden Portion Skepsis agieren und regelmäßig überprüfen, wie sich neue Funktionen auf ihre digitalen Kennzahlen auswirken. Besonders im Bereich der Suchmaschinenoptimierung, wo sich selbst kleinste Änderungen auf den Traffic auswirken können, ist technisches Know-how gefragt. Hier kann eine enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Agenturen wie der Visiqs GmbH echten Mehrwert bieten.
Zukunftsausblick: Wie sich SEO durch KI weiterentwickelt
Die Rolle von KI in der Suche steht erst am Anfang. Google arbeitet kontinuierlich an neuen Features, bei denen künstliche Intelligenz nicht nur die Art und Weise verändert, wie Suchergebnisse präsentiert werden, sondern auch, wie sie generiert und interpretiert werden. Für Unternehmen bedeutet das: SEO wird dynamischer, komplexer – aber auch chancenreicher. Die klassische Keyword-Optimierung reicht nicht mehr aus. Stattdessen rücken semantische Zusammenhänge, Nutzerintention und Content-Qualität stärker in den Fokus. Wer langfristig Sichtbarkeit in der Google-Suche behalten will, sollte jetzt beginnen, sich mit den neuen SEO-Spielregeln vertraut zu machen. Die Visiqs GmbH unterstützt Sie dabei mit fundiertem Know-how und zukunftsorientierten Strategien.
Visiqs GmbH: Ihr Partner für präzises Online-Marketing
In der dynamischen Welt des Online-Marketings ist es entscheidend, auf verlässliche Daten zu setzen. Die Visiqs GmbH unterstützt Unternehmen dabei, ihre Online-Präsenz zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit unserer Expertise in den Bereichen SEO, SEA und Webanalyse helfen wir Ihnen, Ihre Marketingstrategien effektiv umzusetzen und Ihre Zielgruppen präzise zu erreichen.
Kontaktieren Sie uns unter https://visiqs.com/, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Ihr Unternehmen im digitalen Raum voranbringen können.
Fazit
Der Vorfall mit dem noreferrer-Attribut im Google AI Mode unterstreicht die Bedeutung einer genauen Datenanalyse im Online-Marketing. Durch proaktives Monitoring und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern wie der Visiqs GmbH können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Marketingentscheidungen auf verlässlichen Informationen basieren.
Bleiben Sie informiert und reagieren Sie flexibel auf Veränderungen – so sichern Sie den Erfolg Ihrer Online-Marketing-Aktivitäten!