Google verändert den Algorithmus – oder etwa nicht?

Der Schock am Morgen

Es ist der 1. April, ein scheinbar ganz normaler Morgen. Sie schalten Ihren Computer an, nehmen einen großen Schluck Kaffee und öffnen routiniert Ihr E-Mail-Postfach. Doch dann fällt Ihr Blick auf eine E-Mail mit einem besorgniserregenden Betreff:

„Dringend: Neue Google-Richtlinie! Ihre Webseite könnte bald unsichtbar sein!“

Ein leichter Schweißfilm bildet sich auf Ihrer Stirn. Schnell klicken Sie auf die Nachricht und überfliegen den Text:

„Sehr geehrte Webseitenbetreiber, ab dem 15. April 2024 wird Google nur noch Webseiten mit mindestens 100 Katzenbildern auf der Startseite indexieren. Zusätzlich müssen alle Texte ab sofort in Reimform verfasst sein. Nicht-konforme Seiten werden automatisch aus den Suchergebnissen entfernt.“

Ihr Herz setzt für einen Moment aus. Was zum …?!

Sie reiben sich die Augen, lesen den Absatz noch einmal – doch der Text bleibt derselbe. Das kann doch nicht wahr sein! Sie sind schließlich ein seriöses Unternehmen, kein Katzenblog. Und Reime? Wie soll das denn in einem professionellen Umfeld funktionieren?

Verzweifelt scrollen Sie weiter und sehen eine offizielle Google-Signatur mit dem bekannten Logo. Das macht die Sache nur noch schlimmer. Könnte das tatsächlich echt sein?

Sekunden später schießen Ihnen die schlimmsten Gedanken durch den Kopf:
🐱 Woher bekommen wir 100 Katzenbilder – und zwar sofort?
📜 Wie sollen wir unsere gesamte Webseite in Reimform umschreiben?
💡 Sind alle SEO-Strategien der letzten Jahre jetzt wertlos?

Sie dürfen keine Zeit verlieren. Wenn Google es so verlangt, dann müssen Sie reagieren. Sofort!

Krisensitzung: Katzenalarm!

Sie rufen Ihr Team zu einer dringenden Besprechung zusammen. Noch nie haben Sie so viele ratlose Gesichter gesehen.

„Ich weiß, es klingt verrückt, aber wir müssen handeln! Google verlangt Katzen – und Reime!“

Erstaunte Blicke. Ein kurzes, ungläubiges Schweigen. Dann meldet sich die Content-Managerin vorsichtig zu Wort:

„Also … Katzen sind ja im Internet wirklich beliebt …“

Und dann beginnt das Chaos.

Der Praktikant erhält die Mission, 100 Katzenbilder zu besorgen. Nach zehn Minuten hat er bereits 50 – und ein ungesundes Zucken im Auge.
Die Texterin versucht sich an einer neuen Startseitengestaltung:

„Marketing ist unser Spiel,
mit uns erreichen Sie Ihr Ziel!
SEO, Ads und Strategie,
bringt Sie hoch – garantiert!“

Der Designer wirft das gesamte Corporate Design über Bord und erstellt in Windeseile eine neue Startseite mit einer riesigen, interaktiven Katzen-Galerie.

Im Minutentakt wird die Webseite umgebaut. Die übliche Farbpalette weicht Pastellrosa und sanftem Grau. Anstelle von seriösen Produktbildern gibt es jetzt Schnappschüsse von schnurrenden Katzen auf Tastaturen.

Nach zwei Stunden intensiver Arbeit ist die neue Katzen-Website online.

Ein Gefühl von Stolz – gepaart mit einem Hauch von Wahnsinn – macht sich breit.

Der Moment der Erkenntnis

Gerade als das Team die Seite durchtestet, runzelt jemand aus der IT-Abteilung die Stirn und murmelt:

„Leute … wartet mal kurz …“

Alle drehen sich um.

„Heute ist der 1. April.“

Stille.

Dann hektische Klicks auf Google. Innerhalb von Sekunden ist die offizielle Stellungnahme von Google gefunden:

„Happy April Fools’ Day! Natürlich bleibt SEO wie gewohnt – auch ohne Katzen und Reime.“

Einen Moment lang sitzt das gesamte Team regungslos da. Dann bricht lautes Gelächter aus.

Der Praktikant sinkt erleichtert in seinen Stuhl. Die Texterin zerknüllt ihre Reim-Notizen und wirft sie in die Luft. Der Designer schüttelt lachend den Kopf: „Ich war mir sicher, dass Katzen das nächste große Ding im Marketing werden!“

Ein Mitglied des Teams fragt nachdenklich: „Also … jetzt, wo wir die Katzen-Seite schon haben … sollen wir sie vielleicht trotzdem behalten?“

Was wir aus diesem Scherz lernen können

Dieser Aprilscherz war nur ein Spaß – doch in der Welt des Online-Marketings fühlt sich so etwas manchmal erschreckend real an, oder? Google ändert ständig seine Algorithmen, neue Trends tauchen auf, alte Strategien verlieren an Bedeutung.

Es ist nicht leicht, da immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aber genau dafür gibt es uns!

Wir von Visiqs helfen Ihnen dabei, Ihre Online-Präsenz zu optimieren, Ihre Marke sichtbar zu machen und erfolgreiche Marketingkampagnen zu entwickeln – ganz ohne Katzenpflicht (außer, Sie wünschen es).

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Strategie auf das nächste Level bringen.
Kontaktieren Sie uns noch heute und sichern Sie sich den entscheidenden Vorsprung im Online-Marketing!

Picture of Marco Barfeld | Marketing Consultant
Marco Barfeld | Marketing Consultant
Fundiertes Fachwissen durch 10 Jahre Online Marketing Erfahrung - Webdesign/E-Commerce, SEO, SEA, Social Media Marketing